Product SiteDocumentation Site

4. Gliederung des Buches

This book is built around a case study providing both support and illustration for all topics being addressed.
Kapitel 1 konzentriert sich auf die allgemeine Vorstellung des Debian-Projektes und beschreibt dessen Ziele und die Organisation. Diese Informationen sind wichtig, weil sie den Rahmen definieren, den andere Kapitel dann mit mehr anschaulicher Information vervollständigen.
Die Kapitel 2 und 3 bieten eine umfassende Beschreibung der Fallstudie. An diesem Punkt können Neulinge sich die Zeit nehmen, Anhang B zu lesen, wo sie einen kurzen Abriss finden, der eine Reihe von grundlegenden Informatikprinzipien erläutert sowie die Konzepte darstellt, die für jedes Unix-System grundlegend sind.
Um mit unserem eigentlichen Thema voranzukommen, werden wir natürlich mit dem Installationsprozess starten (Kapitel 4); Kapitel 5 und 6 werden die grundlegenden Werkzeuge bekannt machen, die jeder Debian-Administrator nutzen wird, beispielsweise jene der APT-Familie, die in hohem Maße für die außerordentlich gute Bewertung der Distribution verantwortlich ist. Diese Kapitel sind natürlich in keiner Weise nur den Fachleuten vorbehalten, da jeder daheim sein eigener Administrator ist.
Kapitel 7 wird ein wichtiger Einschub sein. Es beschreibt die Abläufe, um die Dokumentation effizient zu nutzen und schnell ein Verständnis für zu lösende Probleme zu bekommen.
Die nächsten Kapitel beherbergen einen detaillierten Streifzug durch das System, angefangen bei der Infrastruktur und den Diensten (Kapitel 8 bis 10) und von da an stufenweise nach oben zu den Benutzeranwendungen in Kapitel 13. Kapitel 13 behandelt fortgeschrittene Themen, die in erster Linie Administratoren einer größeren Anzahl Computer (inklusive Servern) betreffen, während Kapitel 14 eine kurze Einführung in das umfangreichere Thema der Computersicherheit darstellt und ein paar Hinweise gibt, um die häufigsten Probleme zu vermeiden.
Kapitel 15ist für Administratoren, die noch weiter gehen und ihre eigenen Debian-Pakete erstellen wollen.
The present version is already the ninth edition of the book (we include the first four that were only available in French). This edition covers version 10 of Debian, code-named Buster. Among the changes, Debian now supports UEFI Secure Boot, providing some extra safety against attacks on the boot infrastructure, and making it easier to install Debian on new computers where Secure Boot is usually enabled by default. Again at the security level, AppArmor, a Mandatory Access Control system that regulates what various applications are allowed to perform, is now enabled by default. All included packages have obviously been updated, including the GNOME desktop, which is now in its version 3.30.
Wir haben ein paar Notizen und Anmerkungen an die Seitenränder hinzugefügt. Sie besitzen unterschiedliche Rollen: Sie können die Aufmerksamkeit auf einen schwierigen Punkt lenken, ein Fallbeispiel vervollständigen, einige Begriffe definieren oder als Merker dienen. Hier ist ein Liste der gebräuchlichsten Randbemerkungen: